Umfrage dokumentiert: Sorbisch bleibt interessant
Bautzen / Budyšin, 10. November 2015. Die Stiftung für das sorbische Volk hat ein interaktives Online-Selbstlernprogramms für die obersorbische Sprache in Auftrag gegeben. In diesem Zusammenhang hat das Multimediale Sprachlernzentrum der TU Dresden 115 Erwachsene, die Obersorbisch lernen, vom 17. September bis zum 10. Oktober 2015 befragt. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Sorbisch wird privat wie im Beruf gesprochen
In den Antworten wurde unter anderem erfasst, wann Obersorbisch gesprochen wird und was beim Lernen besonders wichtig ist. Als Hauptmotive traten der Wunsch, sich mit Familienmitgliedern und Freunden verständigen zu können oder sich sprachlich zu verbessern, zutage. Immerhin 46 Prozent der Teilnehmer können Sorbisch auch im beruflichen Alltag anwenden.
Download!
Auswertung der Befragung von Sorbisch Lernenden (ca. 333KB)
Mehr:
Stiftung für das sorbische Volk



-
Neues E-Piano für Stadtbibliothek Bautzen
Bautzen, 21. Oktober 2024. Die Stadtbibliothek Bautzen hat dank einer Projektförderung des S&au...
-
Mättigstiftung übergibt historische Rechnungsbücher an Bautzener Archiv
Bautzen, 16. Oktober 2024. Die Mättigstiftung hat dem Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarc...
-
Jutta Mirtschin mit neuer Ausstellung im Museum Bautzen gewürdigt
Bautzen, 9. Oktober 2024. Am Sonnabend, den 12. Oktober, um 15 Uhr eröffnet das Museum Bautzen ...
-
Bautzen würdigt Dominik Pietschmann mit der Ratsmedaille
Bautzen, 8. Oktober 2024. Die Stadt Bautzen hat die Ratsmedaille für das Schuljahr 2022/2023 an...
-
Podcast-Serie „Reise Radio“: Bautzen lädt zum Hören ein
Bautzen, 16. September 2024. Die Stadt Bautzen ist ab sofort auch akustisch erlebbar: Mit der ersten...
- Quelle: red
- Erstellt am 10.11.2015 - 12:38Uhr | Zuletzt geändert am 10.11.2015 - 13:03Uhr
Seite drucken