Sachsen feiert: 25 Jahre Schutz und Förderung der sorbischen Identität
Bautzen, 8. April 2024. Zum 25. Jahrestag des Sorbengesetzes hob der Sächsische Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler die Bedeutung des Gesetzes für den Schutz des sorbischen Volkes und seiner Kultur hervor.
Sorbische Beschriftung am Sächsischen Landtag als Zeichen der Anerkennung. Symbolbild
Foto: SLT/Oliver Killig
Die Grundlage des sorbischen Kulturschutzes
Am 31. März 1999 wurde das „Gesetz über die Rechte der Sorben im Freistaat Sachsen“ von Erich Iltgen, dem damaligen Landtagspräsidenten, und Ministerpräsident Prof. Dr. Kurt Biedenkopf in Bautzen unterzeichnet. Das Gesetz, welches am 20. Januar desselben Jahres vom Sächsischen Landtag beschlossen wurde, sichert seitdem die ethnische, kulturelle und sprachliche Identität der Sorben. Es unterstützt unter anderem den Erhalt sorbischer Schulen und gewährleistet die Präsenz sorbischer Symbole wie Flagge, Hymne und zweisprachiger Beschriftung.
Neuer Meilenstein: Sächsische Verfassung in Sorbisch
Als Zeichen der fortwährenden Unterstützung kündigte Rößler an, dass noch in diesem Jahr eine sorbischsprachige Ausgabe der Sächsischen Verfassung veröffentlicht wird. Diese Edition, herausgegeben vom Sächsischen Landtag und der Landeszentrale für politische Bildung, soll sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form erscheinen. Ein weiterer Schritt, um die sorbische Sprache und Kultur im öffentlichen Leben Sachsens zu stärken.
Engagement und Zukunftspläne
Zur weiteren Förderung des Dialogs mit der sorbischen Gemeinschaft besucht der Landtagspräsident am 16. April 2024 das Sorbische Museum in Bautzen. Dieser Besuch dient den Gesprächen mit Vertretern der Domowina und einem Rundgang durch das Museum, wobei Details zum Termin noch bekannt gegeben werden. Seit 2018 zeugt die sorbische Beschriftung des Besuchereingangs des Sächsischen Landtags sowie die Präsenz der sorbischen Flagge im Sitzungssaal des Präsidiums von dem Engagement für die sorbische Kultur.


-
Sabrina Baumann übernimmt als Gleichstellungsbeauftragte in Bautzen
Bautzen, 16. Januar 2025. Seit dem 1. Januar 2025 hat die Stadtverwaltung Bautzen eine neue Gleichst...
-
Michael Böhmer übernimmt Leitung des Ordnungsamtes in Bautzen
Bautzen, 7. Januar 2025. Mit Jahresbeginn hat die Stadtverwaltung Bautzen die Leitung des Ordnungsam...
-
Das ändert sich 2025 in Bautzen: Neue Satzungen und Gebühren
Bautzen, 6. Januar 2025. Mit dem Jahresbeginn 2025 treten in Bautzen aktualisierte Regelungen in Kra...
-
September-Sitzung des Bautzener Stadtrats mit weitreichenden Entscheidungen
Bautzen, 28. September 2024. In der jüngsten Sitzung des Bautzener Stadtrats am 25. September w...
-
Bautzen strebt nach Stabilität und Wachstum – Oberbürgermeister Vogt mahnt zu Zusammenarbeit
Bautzen, 27. August 2024. In seiner Rede zur konstituierenden Sitzung des Bautzener Stadtrates beton...
- Quelle: red / Sächsischer Landtag
- Erstellt am 03.04.2024 - 09:59Uhr | Zuletzt geändert am 08.04.2024 - 20:54Uhr
Seite drucken