Rehabilitierung von SED-Opfern: Beratungstag in Bautzen
Bautzen, 25. September 2023. Die Vergangenheit der DDR wirft lange Schatten, auch mehr als drei Jahrzehnte nach ihrem Untergang. In einem Schritt, den vielen als wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung dieser belastenden Epoche sehen, findet am 26. September 2023 in Bautzen eine Bürgersprechstunde statt. Die Veranstaltung dient dem Zweck, Betroffene über Möglichkeiten der Rehabilitierung von SED-Unrecht zu informieren.
Beratung mit Empathie: Utz Rachowski steht von 9:00 bis 17:00 Uhr für Ratsuchende zur Verfügung.
Foto: LASD
Wichtige Informationen für Ratsuchende
Die Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden laden zu dieser Bürgersprechstunde ein. Das Beratungsangebot findet im Geschwister-Scholl-Zimmer der St. Petri Kirchgemeinde, Am Stadtwall 12, in Bautzen statt. Interessierte müssen keine vorherige Terminvereinbarung treffen.
Kompetente Beratung vor Ort
Von 9:00 bis 17:00 Uhr steht Utz Rachowski im Auftrag der Sächsischen Landesbeauftragten für die Beratung zur Verfügung. Rachowski ist mit den Reha-Gesetzen, dem Sächsischen Härtefallfonds für SED-Opfer und der so genannten „Opferpension“ vertraut. Er beantwortet Fragen, klärt individuelle Antragsvoraussetzungen und hilft bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich möglicher Wege der Wiedergutmachung. Seit dem 29. November 2019 wurden für viele Betroffene die Möglichkeiten zur Rehabilitierung deutlich erweitert. Dies betrifft insbesondere Personen, die in DDR Spezialkinderheimen, Jugendwerkhöfen und anderen Einrichtungen lebten oder von Zersetzungsmaßnahmen betroffen waren.
Auch Beratung zu Akteneinsicht
Ein weiterer wichtiger Punkt des Beratungsangebots ist die Möglichkeit zur Akteneinsicht in die Archive der Stasi. Eine Mitarbeiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs Dresden wird hierfür vor Ort sein und kann bei sämtlichen Fragen der Akteneinsicht behilflich sein. Für die Beantragung der Einsicht ist lediglich ein gültiges Personaldokument erforderlich.
Hintergrund
In der DDR wurden tausende Menschen aus politischen Gründen verfolgt und viele leiden bis heute unter den Folgen. Es gibt Rehabilitierungsgesetze, die Betroffenen den Weg eröffnen, rechtsstaatswidrige Verurteilungen aus dem Strafregister zu entfernen und soziale Ausgleichleistungen in Anspruch zu nehmen.
In dem Bemühen, die schmerzhafte Vergangenheit aufzuarbeiten und Betroffenen konkrete Hilfestellungen anzubieten, stellt die bevorstehende Bürgersprechstunde einen wichtigen Schritt dar. Weitere Informationen und aktuelle Beratungstermine finden sich auf der Webseite der Sächsischen Landesbeauftragten: LASD Sachsen. Alternativ kann auch ein Beratungstermin in Dresden unter der Telefonnummer 0351-493-3700 vereinbart werden.



-
Sabrina Baumann übernimmt als Gleichstellungsbeauftragte in Bautzen
Bautzen, 16. Januar 2025. Seit dem 1. Januar 2025 hat die Stadtverwaltung Bautzen eine neue Gleichst...
-
Michael Böhmer übernimmt Leitung des Ordnungsamtes in Bautzen
Bautzen, 7. Januar 2025. Mit Jahresbeginn hat die Stadtverwaltung Bautzen die Leitung des Ordnungsam...
-
Das ändert sich 2025 in Bautzen: Neue Satzungen und Gebühren
Bautzen, 6. Januar 2025. Mit dem Jahresbeginn 2025 treten in Bautzen aktualisierte Regelungen in Kra...
-
September-Sitzung des Bautzener Stadtrats mit weitreichenden Entscheidungen
Bautzen, 28. September 2024. In der jüngsten Sitzung des Bautzener Stadtrats am 25. September w...
-
Bautzen strebt nach Stabilität und Wachstum – Oberbürgermeister Vogt mahnt zu Zusammenarbeit
Bautzen, 27. August 2024. In seiner Rede zur konstituierenden Sitzung des Bautzener Stadtrates beton...
- Quelle: red / SÄCHSISCHE LANDESBEAUFTRAGTE ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR
- Erstellt am 18.09.2023 - 16:21Uhr | Zuletzt geändert am 25.09.2023 - 08:19Uhr
Seite drucken