Die Erste nach der Sommerpause: Das brachte die Bautzener Stadtratssitzung
Bautzen, 8. September 2023. Die erste Stadtratssitzung nach der Sommerpause in Bautzen ist abgeschlossen und es gibt viele relevante Entwicklungen, die die Bürger interessieren dürften. Von der Verleihung des Ehrenwappens an eine verdienstvolle Einwohnerin bis hin zu Mehrausgaben im Pass- und Meldewesen - hier ist der Überblick.
Erste Stadtratssitzung nach der Sommerpause bringt vielfältige Themen auf den Tisch.
Foto: Jill Wellington auf Pixabay
Verdienstvolle Bautzenerin erhält Ehrenwappen
Ein Höhepunkt der Sitzung war die Entscheidung, das Ehrenwappen der Stadt Bautzen an Frau Christa Kämpfe zu verleihen. Als ehemalige Denkmalschützerin und Leiterin des Ortskuratoriums Bautzen hat Frau Kämpfe jahrzehntelanges Engagement im Bereich Denkmalschutz gezeigt. Ihre Expertise hat insbesondere bei der Restaurierung der Bautzener Innenstadt eine wichtige Rolle gespielt. Die offizielle Verleihung wird am 8. September im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Tages des offenen Denkmals erfolgen.
Energieversorgung im Fokus: Neuer Energiemanager vorgestellt
Martin Hörhold, der neue Energiemanager der EWB, hat seine Arbeit am 1. August aufgenommen und gleich einen Halbjahresbericht vorgelegt. In Zusammenarbeit mit der SANEA sind bereits erste Netzwerktreffen organisiert worden und demnächst wird eine neue Energiemanagementsoftware eingeführt. Hier sind die Weichen für eine nachhaltige Energiepolitik gestellt.
Fußverkehr in Bautzen: Neue Strategie beschlossen
Die Mobilitätswerk GmbH hat im Auftrag der Stadt eine Fußverkehrsstrategie erarbeitet, die nun vom Stadtrat beschlossen wurde. Diese Strategie, die in enger Abstimmung mit den Bürgern erarbeitet wurde, wird künftig als Richtschnur für alle Entwicklungen in diesem Bereich dienen.
Finanzielle Herausforderungen und Mehrausgaben
Der Umbau des Knotenpunktes an der Löbauer Straße/Paulistraße/Fichtestraße ist teurer geworden als ursprünglich geplant. Aufgrund unvorhersehbarer Umstände und Verzögerungen musste mehr Budget aufgewendet werden. Zudem kommt es zu Mehrausgaben im Pass- und Meldewesen, bedingt durch gesetzliche Änderungen zur Gültigkeit von Kinderreisepässen.
Weitere Punkte und stabile Haushaltslage
Die Bautzener Wohnungsbaugesellschaft mbH (BWB) präsentierte ihren Jahresabschluss für das Jahr 2022, und die Stadtkämmerei informierte über die stabile Haushaltslage der Stadt zum Stichtag 30. Juni 2023.
Damit schloss die erste Stadtratssitzung nach der Sommerpause mit einer Vielzahl wichtiger Themen und Entwicklungen. Die Bürger können gespannt sein, wie sich diese Entscheidungen in den kommenden Monaten auswirken werden.



-
Sabrina Baumann übernimmt als Gleichstellungsbeauftragte in Bautzen
Bautzen, 16. Januar 2025. Seit dem 1. Januar 2025 hat die Stadtverwaltung Bautzen eine neue Gleichst...
-
Michael Böhmer übernimmt Leitung des Ordnungsamtes in Bautzen
Bautzen, 7. Januar 2025. Mit Jahresbeginn hat die Stadtverwaltung Bautzen die Leitung des Ordnungsam...
-
Das ändert sich 2025 in Bautzen: Neue Satzungen und Gebühren
Bautzen, 6. Januar 2025. Mit dem Jahresbeginn 2025 treten in Bautzen aktualisierte Regelungen in Kra...
-
September-Sitzung des Bautzener Stadtrats mit weitreichenden Entscheidungen
Bautzen, 28. September 2024. In der jüngsten Sitzung des Bautzener Stadtrats am 25. September w...
-
Bautzen strebt nach Stabilität und Wachstum – Oberbürgermeister Vogt mahnt zu Zusammenarbeit
Bautzen, 27. August 2024. In seiner Rede zur konstituierenden Sitzung des Bautzener Stadtrates beton...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Bautzen
- Erstellt am 04.09.2023 - 12:18Uhr | Zuletzt geändert am 08.09.2023 - 00:07Uhr
Seite drucken