Sorbische Vorhaben weiter umsetzen / Serbske předewzaća dale zwoprawdźić

Bild zu Sorbische Vorhaben weiter umsetzen / Serbske předewzaća dale zwoprawdźićBautzen / Budyšín, 18. Januar 2021. Sorbische Mitglieder der sächsischen Regierungsparteien haben sich in einer Videokonferenz zur Umsetzung des Koalitionsvertrages der sächsischen Regierungskoalition von CDU, Bündnisgrünen und SPD insbesondere in Bezug auf die sorbischen Belange verständigt.

Abb.: Bautzen wurde im Jahr 1002 erstmals erwähnt – und zwar als Budissin. Amtlich wurde es erst 1868 in Bautzen umbenannt. Heute gilt die Stadt an der Spree als die heimliche Hauptstadt der Sorben, die sorbische Sprache begegnet dem Besucher der Stadt auf Schritt und Tritt.
Foto: © Bautzner Anzeiger
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Umsetzung des Koalitionsvertrages auf dem Prüfstand

Von Robert Krawc, Martin Schneider und Benedikt Dyrlich. Die sorbischen Vorhaben im Koalitionsvertrag der sächsischen Staatsregierung sollten nunmehr weiter und konsequent umgesetzt werden. Darauf einigten sich mehrere sorbische Mitglieder der Koalitionsparteien CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD am 14. Januar 2021 in einer Videokonferenz.

Zu der Beratung über das sächsische Regierungsprogramm der Jahre 2019 bis 2024 haben die Landesarbeitsgemeinschaft der Grünen "Sorbisches Leben" und der Landesarbeitskreis "Sorben/Wenden" der Sozialdemokraten eingeladen. An der Aussprache haben sich zudem sorbische Christdemokraten als auch die Mitglieder des Sächsischen Landtages Franziska Schubert und Sabine Friedel als Sprecherinnen in Angelegenheiten der Sorben in den Fraktionen der Grünen und der SPD beteiligt.

Franziska Schubert informierte die Teilnehmer zunächst über die Berücksichtigung der sorbischen Erwartungen bei den aktuellen Haushaltsverhandlungen in Dresden. Dabei verwies sie auf eine Aufstockung der Zuwendung für die Stiftung für das sorbische Volk. Die Nachricht zur bevorstehenden Stärkung der Finanzierungsbasis wurde lobend zur Kenntnis genommen.

Die Politikerin der Grünen berichtete auch über teilweise erhöhte Ansätze für das Vorhaben 2Plus und weitere bildungspolitische Angelegenheiten im sorbischen Bereich. Ebenso erfreut konstatierte die Gesprächsrunde, dass mit dem Abschluss des neuen Staatsvertrages zum MDR dem Volk der Sorben nunmehr ein fester Platz in dessen Rundfunkrat zusteht. Damit wären zwei Kernvorhaben der Koalition in sorbischen Angelegenheiten umgesetzt.

Über das Anliegen im Koalitionsvertrag um mehr Mitsprache-, Mitgestaltungs- und Selbstbestimmungsrechte des sorbischen Volkes wurde nach ausführlicher Diskussion angeregt, den sächsischen Rat für sorbische Angelegenheit zu bitten, hierzu moderierend den innersorbischen Dialog zu befördern, auch das Gespräch zwischen Serbski sejm und Domowina. Dabei wurde auf Dialog-Prozesse verwiesen, die in der Vergangenheit erfolgreich unter sorbischen Akteuren abliefen, z.B. die Verhandlungen zwischen Kirche und Domowina 1988, die Runden Tische der friedlichen Revolution oder die Kohlekommission. Man einigte sich auf die Formel "Dialog mit Ergebnis". Die sächsische Staatsregierung wird ersucht, diesen Prozess entschlossener als bisher zu unterstützen. Auch sollte die Regierung die besonderen Belange des sorbischen Volkes beim Strukturwandel in der Lausitz sicherstellen – und das durch die Teilhabe deren Vertreter in den Entscheidungsgremien.

Im Bereich der Bildung waren sich die Teilnehmer der Beratung einig, dass die Evaluierung von 2plus auch auf die frühkindlichen WITAJ-Angebote ausgedehnt werden muss. Zugleich ist die dauernde Überprüfung der Qualität dieser Angebote mit umfangreichen Weiterbildungsofferten für Lehrer und Erzieher zu verbinden. Zur Sicherstellung des Lehrernachwuchses ist zudem dringend eine Werbe- und Ausbildungskampagne zu starten.

Nach Ansicht der Teilnehmer würde die im Koalitionsvertrag beabsichtigte Anerkennung der sorbischen Sprache bei Schulabschlüssen, einschließlich als zweite Fremdsprache, das Image des Sorbischen befördern, den Zugang erleichtern und damit die Zahl der Sprecher erhöhen. In der Gesprächsrunde wurde von positiven Erfahrungen mit verschiedenen Sprachen in anderen Ländern der Bundesrepublik berichtet. Die vorhandenen Vorbehalte einiger sorbischer Lehrer sollten miteinander diskutiert werden. Auch hierbei sollte der Rat für sorbische Angelegenheiten in Sachsen unverzüglich die Moderation übernehmen.

Die im Koalitionsvertrag angestrebte Brückenfunktion des sorbischen Volkes in Richtung der östlichen Nachbarstaaten wurde vornehmlich im Zusammenhang mit der dringenden Modernisierung und Digitalisierung der sorbischen Medien und der im neuen MDR-Rundfunkstaatsvertrag festgelegten stärkeren Präsenz sorbischer Themen und einem Drei-Länder-Rundfunkangebot diskutiert und angemahnt. Damit könnten sorbische und mehrsprachige Räume vor allem unter Kindern und Jugendlichen ausgebaut werden.

Die Teilnehmer bewerteten den gemeinsamen Austausch als förderlich für den weiteren Diskurs über sorbische Themen auf allen Ebenen der Politik und vereinbarten eine regelmäßige Fortsetzung des Gesprächsformates.

Robert Krawc ist Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der Grünen "Sorbisches Leben", Martin Schneider und Benedikt Dyrlich sind der 1. bzw. 2. Sprecher des Landesarbeitskreises der SPD "Sorben/Wenden".

Wuwjedźenje koaliciskeho zrěčenja na pruwowanišću

Robert Krawc, Martin Schneider a Benedikt Dyrlich. Serbske předewzaća w koaliciskim zrěčenju sakskeho knježerstwa měli so nětko dale a doslědnje zwoprawdźić. Na to so dojednachu wjacori serbscy čłonojo koaliciskich stronow CDU, Zwjazka 90/Zelenych a SPD minjeny štwórtk wječor 14. januara 2021 na widejowej konferency.

Na wuradźowanje wo sakskim knježerstwowym programje za lěta 2019 do 2024 přeprosyštej krajne dźěłowe zjednoćenstwo Zelenych „Serbske žiwjenje” a krajne koło socialdemokratow „Serbja”. Serbskaj čłonaj křesćanskich demokratow so wuradźowanju runje tak přidružištaj kaž čłonce Sakskeho krajneho sejma Franziska Schubert a Sabine Friedel, fachowej rěčnicy w serbskich naležnosćach w frakcijomaj Zelenych a SPD.
Franziska Schubert informowaše wobdźělnikow na spočatku zetkanja wo zakótwjenju serbskich wočakowanjow w tuchwilnych etatowych jednanjach w Drježdźanach. Při tym wona na zwyšenje přiražkow za Załožbu za serbski lud skedźbni. Powěsć wo kiwacym zesylnjenju pjenježneje bazy wobdźělnicy chwalo registrowachu.

Politikarka Zelenych rozprawješe dale wo zdźěla zwyšenych přiražkach za předewzaće 2plus a za dalše kubłanskopolitiske naležnosće w serbskim wobłuku. Tohorunja z wjeselom rozmołwne koło na wědomje bjerješe, zo so z wotzamknjenjom statneho zrěčenja za MDR Serbam skónčnje zaruči krute městno w jeho rozhłosowej radźe. Z tym so dwě jadriwej předewzaći sakskeje koalicije zwopradźitej.

Wuznaće w koaliciskim zrěčenju k wjace prawam soburěčenja, sobutworjenja a samopostajenja serbskeho ludu serbscy čłonojo třoch demokratiskich stronow tohorunja wobšěrnje rozjimachu. Woni namjetuja a proša, zo by Rada za serbske naležnosće w tutym zwisku trěbny nutřkoserbski dialog moderěrowała, tež rozmołwu mjez Serbskim sejmom a Domowinu. Při tym by spomožne było, sej wuspěšne procesy wuwědomić, kotrež w zašłosći dialog mjez Serbami postajowachu, na přikład jednanja mjez cyrkwju a Domowina lěta 1988, kulojte blida w dobje měrliweje rewolucije abo wuradźowanja wuhloweje komisije. Akterojo so dojednachu na „dialog z wuslědkom”. Zdobom woni statne knježerstwo namołwjeja, zo by wone tónle proces doraznišo hač dotal podpěrało. Sakske knježerstwo měło tež wosebite zajimy serbskeho ludu při strukturnych změnach we Łužicy zawěsćić – a to z wobdźělenjom jeho zastupjerjow w rozsudnych gremijach.

We wobłuku kubłanja běchu sej wobdźělnicy wuradźowanja přezjedni, zo dyrbi so ewaluacija 2plus tež na zažnodźěsćowske WITAJ-projekty rozšěrić. Zdobom ma so stajne přepruwowanje kwality tutych poskitkow z dalokosahacymi dalekubłanskimi móžnosćemi za wučerjow a kubłarjow zwjazać. K zaručenju pedagogiskeho dorosta měli nuznje nowe wabjenske a wukubłanske kampanje startować.

Po měnjenju wobdźělnikow konferency by w koaliciskim zrěčenju tematizowane připóznaće serbskeje rěče w šulskich wotzamknjenjach jako druha cuza rěč image serbšćiny pozběhnyło, přistup k njej wolóžiło a z tym ličbu jeje rěčacych přisporiło. Wobdźělnicy wuradźowanja rozprawjachu wo pozitiwnych nazhonjenjach z mnohimi rěčemi we wjacorych zwjazkowych krajach. Wobstejace wobmyslenja někotrych serbskich wučerjow dyrbjeli so zhromadnje diskutować. Tež při tym by měła Rada za serbske naležnosće w Sakskej bjez komdźenja moderaciju přewzać.

Zhromadźizna zaběraše so tež z mostowej funkciju serbskeho ludu k wuchodnym susodnym krajam, kotruž tohorunja koaliciske zrěčenje tematizuje. Tale funkcija móhła so předewšěm z nuznje trěbnej modernizaciju a digitalizaciju serbskich medijiow a sylnišej prezencu serbskich wobsahow zwjazać, kaž to wobnowjene rozhłosowe statne zrěčenje MDR wuzběhuje, tohorunja w rozhłosowym poskitku z a do Čěskeje, Pólskeje a Němskeje. Z tym bychu so serbske a mnohorěčne rumy wosebje za dźěći a młodostnych wutwarić hodźeli.

Wobdźělnicy konferency hódnoćichu zhromadnu wuměnu jako spomožnu za dalši diskurs wo serbskich temach na wšěch runinach politiki a dojednachu so na prawidłowne pokročowanje tohole rozmołwneho formata.

Robert Krawc, rěčnik krajneho dźěłoweho zjedn oćens twa Zelenych "Serbske žiwjenje", Měrćin Krawc a Benedikt Dyrlich, 1. a 2. rěčnik krajneho dźěłoweho koła SPD "Serbja".

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © Bautzner Anzeiger
  • Erstellt am 18.01.2021 - 10:52Uhr | Zuletzt geändert am 18.01.2021 - 11:26Uhr
  • drucken Seite drucken