Sorbisches Institut: Aktuelle Termine und Veranstaltungen im Überblick
Bautzen, 21. Februar 2024. Das Sorbische Institut gibt einen Überblick über bevorstehende öffentliche Veranstaltungen und Termine, an denen es beteiligt ist. Von Vorträgen über Buchpräsentationen bis hin zu Podiumsgesprächen bietet das Institut ein breites Spektrum an Veranstaltungen für Interessierte.
Sorbisches Institut: Einblicke in sorbische Kultur und Wissenschaft. Symbolbild
Vorträge und Kongresse in Wuppertal und München
Am 21. Februar 2024 wird Dr. Juliane Rehnolt, Literaturwissenschaftlerin am Sorbischen Institut, einen Vortrag beim Kongress "Sorabistische Editionspraxis im Schnittpunkt von wissenschaftlichen, nationalen und politischen Anforderungen" an der Bergischen Universität Wuppertal halten. Einen weiteren Vortrag wird Dr. Jana Piňosová, Historikerin am Institut, am 1. März 2024 in München beim 28. Bohemisten-Treffen zum Projekt "Auf sorbischen Spuren in Varnsdorf" präsentieren.
Tag der Archive in Bautzen
Am 3. März 2024 beteiligt sich das Sorbische Kulturarchiv am bundesweiten Tag der Archive. Unter dem Motto "Essen und Trinken" bietet das Archiv Führungen und weitere Aktivitäten an.
Buchpremiere und Konferenzen in Bautzen
Am 10. März 2024 findet im Sorbischen National-Ensemble in Bautzen die Buchpremiere "Sorbische Geigen. Serbske husle" statt. Dr. Petr Ch. Kalina, Autor der Studie, wird anwesend sein. Vom 14. bis 16. März 2024 wird im Haus der Sorben eine internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Zwischen Bautzen, Prag und Rom. Transregionale Interaktion und Kommunikation in der Kirchengeschichte Zentraleuropas" stattfinden.
Weitere Veranstaltungen in Senftenberg und Cottbus
Am 11. März 2024 wird in Senftenberg eine Tagung zum Thema "Die Lausitz auf dem Weg zur nachhaltigen Kulturregion – Chancen und Potenziale des sorbischen/wendischen Kulturtourismus" stattfinden. Ebenfalls am 20. März 2024 wird im Sorbischen Institut in Cottbus eine Diskussion zum "(Un)Sichtbaren Erbe - Sorbische/Wendische Kultur im öffentlichen Raum von Cottbus/Chóśebuz" organisiert. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per Mail an regmje@serbski-institut.de oder schueller@sorben-tourismus.de gebeten.
Podiumsgespräch in Bautzen
Zudem lädt das Haus der Sorben am 20. März 2024 zu einem Podiumsgespräch unter dem Titel "Was sind wir: indigen, autochthon oder etwas anderes?" ein. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Sorbische Debatte". Weitere Infos mit Programm unter https://www.serbski-institut.de/konf2024/. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per Mail bis spätestens 12. März 2024 gebeten.



-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu... -
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt... -
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u... -
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein... -
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: red / Sorbisches Institut Bautzen
- Erstellt am 19.02.2024 - 14:06Uhr | Zuletzt geändert am 21.02.2024 - 09:01Uhr
Seite drucken