Deutsch-Sorbisches Theaterprojekt reflektiert die kulturelle Identität
Bautzen, 2. November 2023. Wem gehört die Region in Sachsen und Brandenburg? Das deutsch-sorbische Theaterprojekt "Unser Land" beleuchtet diese Frage und führt die Zuschauer durch Geschichte und Gegenwart der Sorben.
Foto: Unser Land (c) Kommen und Gehen e.V.
Von der Idee zur Bühne
Unter der Regie von Juliane Meckert und dem künstlerischen Leiter und Musiker Hans Narva, entstand "Unser Land". Menschen aus der Nieder- und Oberlausitz wurden eingeladen, als Akteure auf der Bühne zu stehen. Der Titel des Stücks eröffnet verschiedene Perspektiven auf die Lebensrealitäten in der Lausitz. Dieser integrative Ansatz soll den Heimatbegriff im sorbischen Raum näher beleuchten.
Historische und kulturelle Hintergründe
In der Ober- und Niederlausitz leben ca. 60.000 Sorben, von denen rund 20.000 noch aktiv sorbisch sprechen. Sie sind als nationale Minderheit in Deutschland anerkannt. Trotz dieser Anerkennung kämpfen sie für mehr Selbstbestimmung und den Erhalt ihrer Kultur und Sprache. Kittlitz-Nostitz, nahe Löbau, und Cottbus, die Aufführungsorte, sind bedeutende kulturelle Zentren der Sorben.
Die zwei Symposien – "Wodychnjenje – stawizny nastanu!" 2021 und ein weiteres 2022 in Cottbus – bildeten den Auftakt für die Stückentwicklung. Im Stück wird unter anderem die historisch belegte Ermordung von 30 Wendenfürsten durch Markgraf Gero thematisiert. Bei den Aufführungen im November dürfen sich die Zuschauer zudem auf ein interaktives Gastmahl freuen, bei dem Diskussionen, Gesänge und Versöhnungen im Vordergrund stehen.
Aufführungen
3. November 19:30 Uhr
KITTLITZ Trinitatiskirche
Eintritt: 10 Euro
Vorverkauf: https://kommenundgehen.org / Kontakt: mail@kommenundgehen.org
25. November 19:30 Uhr COTTBUS Zinzendorfkirche
Eintritt: 10 Euro
Vorverkauf: https://kommenundgehen.org / Kontakt: mail@kommenundgehen.org
Mitwirkende
Künstlerischer Leiter: Hans Narva
Regie: Juliane Meckert
Darstellende: Jürgen Schlegel, Birgit Höfer, Yvonne Fritzsche, Matthias Hüsni, Carolin Giller,
Jasmin Höfer, Renate Ulbricht, Regina Sonnabend
Eine Veranstaltung von „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival!.
Weitere Informationen
https://kommenundgehen.org/



-
Lesung in Bautzen: Eberhard Schmitt über den Czorneboh
Bautzen, 14. Januar 2025. Am 21. Januar 2025 stellt Autor Eberhard Schmitt in der Stadtbibliothek Ba...
-
Bautzen im Jahr 1953: Führung durch Helfried Winzers Werke
Bautzen, 5. Dezember 2024. Am Samstag, den 7. Dezember, um 15:00 Uhr, lädt das Museum Bautzen z...
-
Winterliches Kammerkonzert im Museum Bautzen
Bautzen, 4. Dezember 2024. Am Sonntag, den 15. Dezember 2024 um 15 Uhr lädt das Museum Bautzen ...
-
Bhutanischer Oscar-Anwärter im Bautzener Steinhaus
Bautzen, 17. September 2024. Das Bautzener Steinhaus-Kino präsentiert am 25. September um ...
-
Motorradausfahrt mit Kindern: Tradition setzt sich zum 17. Mal fort
Bautzen, 22. August 2024. Die Motorradfreunde Oberlausitz organisieren am 31. August zum 17. Ma...
- Quelle: red / PM „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival!
- Erstellt am 02.11.2023 - 10:46Uhr | Zuletzt geändert am 02.11.2023 - 11:05Uhr
Seite drucken