33. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz: Ein tiefgehender Einblick in die Lausitzer Forschung
Bautzen, 21. September 2023. Am 23. September wird die 33. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V. stattfinden. Das diesjährige Thema: "Forschungsfacetten in der Lausitz". Die Tagung, eine Kooperation mit dem Museum Bautzen und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, bietet ein breites Spektrum an Vorträgen und Diskussionen. Beginn ist um 9.30 Uhr im Museum Bautzen am Kornmarkt 1.
Wissenschaftler und Interessierte versammeln sich im Museum Bautzen für einen Tag voller Forschung und Diskussion.
Ein Blick ins Programm

Plakat zur Veranstaltung der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V.
Foto: NFGOL
Nach den Begrüßungsworten durch Dr. Christian Düker, Vorsitzender der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Dr. Jürgen Vollbrecht, Direktor des Museums Bautzen, und weiteren Ehrengästen startet um 9.45 Uhr der erste Vortragsblock. Darin wird Dr. Jochen Bellebaum zum Thema Vogelmonitoring im Biosphärenreservat referieren. Dr. Dietrich Hanspach wird sich der Eichelmast widmen, und Viktoria Sagolla präsentiert Ergebnisse einer Untersuchung mit Laufkäfern.
Von der Mitgliederversammlung bis zur Mittagspause
Um 11.30 Uhr steht der erste Teil der Mitgliederversammlung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz auf dem Programm, gefolgt von einer Mittagspause um 11.45 Uhr. Nach dieser Pause wird die Mitgliederversammlung fortgesetzt.
Nachmittagsprogramm und Exkursion
Der zweite Vortragsblock startet um 14 Uhr. Dr. Peter Sammler spricht zur Pilzflora und Janine Ruffler diskutiert Ansätze zur Verbesserung und Wiederherstellung von Trockenrasen. Im dritten Vortragsblock ab 15.30 Uhr kommen Themen der Botanik zur Sprache, präsentiert von Anna Vincze, Anne C. Teuser und Anna Beer. Um 17 Uhr dürfen sich die Teilnehmer auf den öffentlichen Vortrag von Marc Rohrmüller von der Deutschen Fotothek freuen. Sein Thema: Rudolf Zimmermann – ein Pionier der Tierfotografie. Rudolf Zimmermann (1878-1943) schoss viele seiner Fotos in der Teichlausitz, speziell im Gebiet „Entenschänke“.
Als besonderes Highlight findet am folgenden Tag, dem 24. September, eine ornithologische Exkursion in das Teichgebiet „Entenschänke“ statt.
Für weitere Informationen steht die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz im Netz, per Telefon (03581-47605800) oder E-Mail (info@nfgol.de) zur Verfügung.
Die Tagung verspricht ein umfangreiches und informatives Programm und festigt Bautzens Stellung als ein Zentrum der wissenschaftlichen Forschung in der Oberlausitz.



-
Lesung in Bautzen: Eberhard Schmitt über den Czorneboh
Bautzen, 14. Januar 2025. Am 21. Januar 2025 stellt Autor Eberhard Schmitt in der Stadtbibliothek Ba...
-
Bautzen im Jahr 1953: Führung durch Helfried Winzers Werke
Bautzen, 5. Dezember 2024. Am Samstag, den 7. Dezember, um 15:00 Uhr, lädt das Museum Bautzen z...
-
Winterliches Kammerkonzert im Museum Bautzen
Bautzen, 4. Dezember 2024. Am Sonntag, den 15. Dezember 2024 um 15 Uhr lädt das Museum Bautzen ...
-
Bhutanischer Oscar-Anwärter im Bautzener Steinhaus
Bautzen, 17. September 2024. Das Bautzener Steinhaus-Kino präsentiert am 25. September um ...
-
Motorradausfahrt mit Kindern: Tradition setzt sich zum 17. Mal fort
Bautzen, 22. August 2024. Die Motorradfreunde Oberlausitz organisieren am 31. August zum 17. Ma...
- Quelle: red / NFGOL
- Erstellt am 18.09.2023 - 14:22Uhr | Zuletzt geändert am 21.09.2023 - 11:38Uhr
Seite drucken