Landesherren und Landvögte der Oberlausitz
Bautzen / Budyšin, 23. März 2022. Irgendwie passend zur für den 12. Juni bevorstehenden Landratswahl will sich Diplom-Museologe Hagen Schulz in einem Vortrag dem Thema "Landesherren und Landvögte der Oberlausitz bis Anfang des 19. Jahrhunderts – Wissenswertes zu ihrem Leben und Wirken" stellen.
Spuren in Bautzen
Die Oberlausitz wurde zwischen 1223 – damals von Primislaw II. Ottokar von Böhmen – und 1918 – Friedrich August III. von Sachsen, dem der Abdankungs-Spruch mnachgesagt wird "Dann macht doch eiern Dreck alleene!" – von 32 Landesherren regiert. Meist waren es Könige von Böhmen sowie Kurfürsten und Könige von Sachsen. Viele der Landesherren kamen nur einmal zu Beginn ihrer Herrschaftszeit in die Spreestadt, um sich dort von den Landständen der Oberlausitz huldigen zu lassen.
Von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts stand dem jeweiligen Landesherrn im Markgraftum Oberlausitz der Landvogt als Stellvertreter zur Seite. Der auf der Ortenburg in Bautzen residierende Landvogt übte für den Landesherrn die Entscheidungsgewalt unter anderem auf dem Gebiet der Verwaltung, des Lehenswesens und der Gerichtsbarkeit – als Obergerichtsbarkeit – aus. Seine Einsetzung erfolgte durch den Landesherrn, ab 1400 auch zunehmend unter Mitsprache der Oberlausitzer Landstände.
Durch die Teilung der Oberlausitz in die Länder Budissin und Görlitz von 1268 bis 1329 und die Errichtung des Herzogtums Görlitz zwischen 1285 und 1396 amtierten in der Oberlausitz zeitweilig zwei Landvögte nebeneinander. Die ursprünglich zu Böhmen gehörige Stadt Zittau bildete anfangs eine eigene Landvogtei, die 1414 mit der Bautzener vereinigt wurde. Von um 1272 bis 1777 amtierten in Bautzen 59, von 1285 bis 1396 in Görlitz 10 und von 1303 bis 1410 in Zittau 14 Landvögte. Dieses Amt bestand formal bis zur Errichtung des Königreiches Sachsen 1806.
Im Vortrag werden Landesherren wie etwa Matthias Corvinus, Ferdinand I. oder Johann Georg I. von Sachsen und Landvögte der Oberlausitz wie Georg von Stein, Kurt Reinicke von Callenberg d. Ä. oder Nikol II. von Gersdorff vorgestellt und die Spuren, die sie in Bautzen hinterlassen haben.
Hingehen!
Sonntag, 3. April 2022, 15 Uhr,
Museum Bautzen, Kornmarkt 1, 02625 Bautzen.
Es gelten die aktuellen Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung des Landes Sachsen.



-
Lesung in Bautzen: Eberhard Schmitt über den Czorneboh
Bautzen, 14. Januar 2025. Am 21. Januar 2025 stellt Autor Eberhard Schmitt in der Stadtbibliothek Ba...
-
Bautzen im Jahr 1953: Führung durch Helfried Winzers Werke
Bautzen, 5. Dezember 2024. Am Samstag, den 7. Dezember, um 15:00 Uhr, lädt das Museum Bautzen z...
-
Winterliches Kammerkonzert im Museum Bautzen
Bautzen, 4. Dezember 2024. Am Sonntag, den 15. Dezember 2024 um 15 Uhr lädt das Museum Bautzen ...
-
Bhutanischer Oscar-Anwärter im Bautzener Steinhaus
Bautzen, 17. September 2024. Das Bautzener Steinhaus-Kino präsentiert am 25. September um ...
-
Motorradausfahrt mit Kindern: Tradition setzt sich zum 17. Mal fort
Bautzen, 22. August 2024. Die Motorradfreunde Oberlausitz organisieren am 31. August zum 17. Ma...
- Quelle: red | Foto: © Museum Bautzen
- Erstellt am 24.03.2022 - 12:23Uhr | Zuletzt geändert am 24.03.2022 - 12:36Uhr
Seite drucken