Förderer des Museums Bautzen
Bautzen / Budyšín, 11. April 2013. Die Entwicklung des Museums Bautzen zu seiner heutigen überregionalen kultur- und kunstgeschichtlichen Bedeutung ist von Anfang an mit dem Wirken und dem bürgerschaftlichen Engagement von Stiftern und Förderern verbunden. Unter dem Titel "Der Stadt zum Wohle, den Stiftern zur Ehre“ lädt das Museum Bautzen am Donnerstag, dem 25. April 2013, zu einem Vortrag mit Hagen Schulz, Museologe am Museum Bautzen, ein. Er spricht über herausragende Förderer des Museums.
Museum Bautzen gedenkt mit Vortrag wichtiger Förderer
Dieser Vortrag gehört zum Rahmenprogramm der Sonderausstellung "Ein Haus voller Schätze und Geschichten - 100 Jahre Museumsgebäude am Kornmarkt in Bautzen“, die noch bis zum 5. Mai 2013 zu sehen ist.
Mit Schenkungen und finanziellen Zuwendungen haben die Förderer immer wieder zur Erweiterung der Sammlungen, zur Absicherung des Museumsbetriebes und zum Bau des Museumsgebäudes am Kornmarkt beigetragen.
Neben dem Gründungsvater des Museums Oskar Roesger (1843-1910), dem Appellationsgerichtsrat Dr. Friedrich Carl Gustav Stieber (1800-1867), der Dresdener Malerin Therese aus dem Winckel (1779-1867) gehört vor allem der Druckereibesitzer Karl Ernst Otto Weigang (1832-1914) zu den bedeutenden Förderern des Museums. Zur Errichtung des Museumsneubaus am Kornmarkt in den Jahren 1910 bis 1912 stellte Weigang eine beträchtliche Geldsumme zur Verfügung.
Auch die Gebrüder Johannes Georg (1839-1913) und Johannes Traugott Jacob (1849-1913) sowie die Schwestern Fanny (1853-1928) und Elise Wannack (1866-1945) überließen dem Museum bedeutende Sammlungen, vor allem Wohneinrichtungen und hunderte Alltags- und Kunstgegenstände. 1961/64 stiftete der ehemalige Dresdner Museumsdirektor Prof. Dr. Wolfgang Balzer (1884-1968) dem Museum Bautzen 125 Gemälde und zahlreiche Graphiken.
Hingehen!
Donnerstag, 25. April 2013, 19 Uhr,
Museum Bautzen
Mehr:
http://www.museum-bautzen.de
Abbildung ganz oben:
Appellationsgerichts-Vizepräsident Dr. Friedrich Carl Gustav Stieber (1800-1867). Um 1865/67.
Besitz und Foto: Museum Bautzen



-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu... -
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt... -
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u... -
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein... -
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: red | Abbildungen: Museum Bautzen
- Erstellt am 10.04.2013 - 23:18Uhr | Zuletzt geändert am 10.04.2013 - 23:30Uhr
Seite drucken