Sorbisch geht in die digitale Offensive
Bautzen / Budyšin, 12. April 2018. Von Jan Budar. Das Projekt "Sorbische Sprache in den Neuen Medien" soll fortgeführt und verstetigt werden. Das hat der Stiftungsrat der Stiftung für das sorbische Volk, der vorgestern im Sächsischen Staatsministerium der Justiz in Dresden seine Frühjahrssitzung hatte, beschlossen. Der Stiftungsdirektor wurde beauftragt, bis zur Herbstsitzung ein ganzheitliches Konzept für die digitale Offensive zu erarbeiten. Berücksichtigt soll dabei nicht nur der Ausbau der entstandenen Pilotprojekte, sondern auch deren wirksame Vermarktung sowie die Digitalisierung der Arbeitswelt in den geförderten Einrichtungen.
Koncept za digitalnu ofensiwu do nadawki dali
Ein weiteres wichtiges Thema war die Unterstützung der Projektarbeit der sorbischen Vereine und anderer Projektträger in der Ober- und Niederlausitz. Neben zwei zusätzlich eingestellten Projektmanagern soll das von der Stiftung geförderte, mit Projektarbeit betraute Personal zukünftig als virtueller Projektmanager-Pool eng zusammenarbeiten und eine flexible und professionelle Unterstützung gewährleisten. Ein ersten Arbeitstreffen dazu fand bereits statt.
Keine Entscheidung wurde zum zukünftigen Standort des Sorbischen Instituts in Bautzen getroffen. Der Hauptgrund der Überlegungen die notwendige signifikante Erweiterung und Modernisierung der Magazine des Sorbischen Kulturarchivs. Nachdem den Stiftungsratsmitgliedern sowohl für den bisherigen als auch einen alternativen Standort auf der Grundlage von Machbarkeitsstudien die zu erwartenden Kosten präsentiert wurden, soll zunächst für beide Varianten ein Finanzierungskonzept erarbeitet werden. Die Entscheidung der Standortfrage soll in der Herbstsitzung erfolgen.
Jan Budar ist Direktor der Stiftung für das sorbische Volk.
Koncept za digitalnu ofensiwu do nadawki dali
Projekt "Serbska rěč w nowym medijach" ma so dalewjesć a projektowu status přewinyć. Tole je wotum čłonow rady Załožby za serbski lud, kiž so wčera w Sakskim statnym ministerstwje za justicu w Drježdźanach na swoje nalětne wuradźowanje zeńdźechu. Direktor ma nadawk, hač do nazymy cyłkownostny koncept za digitalnu ofensiwu nadźěłać. Při tym njeměło so jenož wutwar runje zakónčenych pilotowych projektow wobkedźbować, ale tež skutkowny marketing kaž tež digitalizacija dźěłowychprocesow w spěchowanych institucijach.
Dalše ćežišćo bě podpěra projektoweho dźěła serbskich towarstwow a dalšich projektowych nošerjow w Hornjej a Delnej Łužicy. Nimo dwějoch přidatnje přistajenych projektowych managerow ma w přichodźe wot Załožby spěchowany personal, kiž ma projektowe dźěło na blidźe, jako wirtuelny pool projektowych managerow wusko hromadźedźěłać a fleksiblnu profesionelnu podpěru zaručić. Prěnje dźěłowe zetkanje mjez nimi je so hižo wotměło.
Žadyn rozsud njepadny nastupajo nowe stejinišćo za Serbski institut w Budyšinje. Hłowna přičina přemyslowanjow je, zo ma so magazin Serbskeho kulturneho archiwa signifikantnje rozšěrić a modernizować. Radźićelam prezentowachu so za nětřišu a alternatiwnu městnosć na zakładźe studije trěbne wudawki, za rozsud pak ma so financěrowanski koncept za wobě warianće nadźěłać. Rozsud wo městnosći ma nazymu padnyć.
Jan Budar, Direktor



-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu...
-
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt...
-
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u...
-
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein...
-
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: red
- Erstellt am 12.04.2018 - 00:16Uhr | Zuletzt geändert am 12.04.2018 - 00:24Uhr
Seite drucken