Erntedank, Kirmesmarkt und Krabat-Fest in Kotten

Bild zu Erntedank, Kirmesmarkt und Krabat-Fest in KottenWittichenau / Kulow. 28. September 2011. Erstmalig wurde in diesem Jahr zum „Tag der Regionen“ in Sachsen von dessen Schirmherrn, dem Sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Frank Kupfer, ein Wettbewerb zu den besten Aktionsideen ausgelobt, der unter dem Motto „Wer weiter denkt, kauft näher ein“ stand. Zu den vier Preisträgern zählt auch das 10. Krabat-Fest verbunden mit Erntedank und Kirmesmarkt am Samstag, dem 8. Oktober 2011 in der Krabat-Milchwelt im Wittichenauer Ortsteil Kotten. Von 10 Uhr bis 18 Uhr sind alle Interessenten recht herzlich dazu eingeladen. Der Landrat des Landkreises Bautzen, Michael Harig, wird gemeinsam mit der Sächsischen Ernteprinzessin Christina Scherbaum und dem Schwarzen Müller die Veranstaltung eröffnen.

Abb.: Eine Kutschfahrt rund um Wittichenau macht mit der Region bekannt
Foto: © BeierMedia.de
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Die Veranstaltung am 8. Oktober findet im Rahmen des „Tag der Regionen“ statt und ist Preisträger im Ideenwettbewerb.

Mehr als 50 Erzeuger, Produzenten, Akteure und Anbieter werden zum Markt erwartet. Unter ihnen sind Partner der Werbegemeinschaft „Die Lausitz schmeckt“ mit ihren regionalen Spezialitäten, Vertreter aus der gesamten Krabat-Region und Direktvermarkter aus ganz Sachsen. Große und kleine Besucher aus Nah und Fern können sich auf ein „Lausitz schmeckt“-Buffet, Käseverkostung, eine sorbische Kaffeetafel mit Kirmeskuchen, Wildspezialitäten sowie Schaufischen mit der Teichwirtschaft Ringpfeil, frische Karpfen und Räucherfisch freuen. Produkte vom Bauernhof Hella Helm sind erhältlich. Das Ernährungs- und Kräuterzentrum Kloster St. Marienstern des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. informiert über seine Angebote und zur gesunden Ernährung. Als saisonales Produkt wird die Kartoffel samt Kartoffelvariationen und herzhaftem Reibekuchen von der Caminauer Burgruine mit im Mittelpunkt der stehen. Der Schwarze Müller präsentiert kulinarische und kulturelle Erlebnisse entlang des Krabat-Radwanderweges. Landfrauen sind vor Ort und zeigen Erntekronen und -gebinde. Es gibt Schaustellerbetrieb und zahlreiche Erlebnisangebote für Kinder.

Im Freistaat Sachsen wird der „Tag der Regionen“ seit 2008 koordiniert und öffentlichkeitswirksam nach außen getragen durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. in Kooperation mit dem Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. im Auftrag und mit Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Der diesjährige Aktionszeitraum geht vom 23. September bis 9. Oktober. Bundesweit wird in diesen zwei Wochen mit zahlreichen Veranstaltungen auf die Stärken der Regionen und die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe aufmerksam gemacht. Regionale Produkte, regionale Dienstleitungen, regionales Handwerk und regionales Engagement werden in den Mittelpunkt gestellt. Unter dem Motto „Weiter denkt, kauft näher ein“ reichen die Aktionen von Festen und Märkten über kulinarische Angebote regionaler Erzeuger bis hin zu Freizeitangeboten. Veranstalter sind die Akteure vor Ort, zum Beispiel Vereine, Verbände, Institutionen, Unternehmen, Behörden oder auch Einzelpersonen. Deutschlandweit finden jährlich rund 1.000 Veranstaltungen statt, in Sachsen in diesem Jahr rund 150.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: Dirk Raffe | Foto: BeierMedia.de
  • Erstellt am 28.09.2011 - 08:07Uhr | Zuletzt geändert am 14.04.2021 - 17:17Uhr
  • drucken Seite drucken