Die Biodiversität der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft entdecken
Bautzen, 9. Mai 2024. Die einzigartige Flora und Fauna der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft steht im Fokus einer Exkursion, die am 28. Mai 2024 stattfinden wird. Diese speziellen Lebensräume sind besonders für ihre Vielfalt an seltenen Insekten und Pflanzen bekannt.
Flora und Fauna in der Lausitz hautnah erleben.
Foto: Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V.
Entdeckung der Naturvielfalt
Die Landschaften, die durch den früheren Bergbau nördlich von Hoyerswerda entstanden sind, beheimaten Arten wie den Magerrasen-Perlmuttfalter und den Kupferbraunen Sandlaufkäfer. Diese Arten finden ideale Lebensbedingungen in den extrem trockenen und sandigen Habitaten vor. Zusätzlich bieten große Offenlandbereiche und Sandtrockenrasen, gesäumt von Niederhecken aus Brombeeren, Schlehen und Ebereschen, vielen weiteren Insektenarten einen Rückzugsort.
Fachkundige Führung und Projekte
Unter der Leitung von Dr. Alexander Harter, Geschäftsführer der Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland gGmbH, werden die Teilnehmer zu den sonst nicht allgemein zugänglichen Standorten geführt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem neuen Beweidungsprojekt mit Heck-Rindern sowie verschiedenen Blühflächen, die die Insektenpopulationen unterstützen. Auch die Randwiesen der Siedlungen bei Bergen werden thematisiert. Für die fachlichen Erläuterungen wird Thomas Sobczyk, Entomologe und ehrenamtlicher Naturschützer aus Hoyerswerda, sorgen.
Anmeldung und Kontakt
Interessierte, darunter Naturschützer, Umweltbildner, Kommunalvertreter sowie Flächeneigentümer und -bewirtschafter, sind zur Teilnahme eingeladen. Die Exkursion startet um 14 Uhr am Büro der NGP gGmbH in Bergen. Eine kostenlose Teilnahme ist möglich, wobei eine Anmeldung bis zum 13. Mai 2024 erforderlich ist. Für weitere Informationen und Anmeldungen ist Sebastian Klotsche vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. telefonisch unter 035796 97124 oder per E-Mail an regional@slk-miltitz.de erreichbar.



-
Lesung in Bautzen: Eberhard Schmitt über den Czorneboh
Bautzen, 14. Januar 2025. Am 21. Januar 2025 stellt Autor Eberhard Schmitt in der Stadtbibliothek Ba...
-
Bautzen im Jahr 1953: Führung durch Helfried Winzers Werke
Bautzen, 5. Dezember 2024. Am Samstag, den 7. Dezember, um 15:00 Uhr, lädt das Museum Bautzen z...
-
Winterliches Kammerkonzert im Museum Bautzen
Bautzen, 4. Dezember 2024. Am Sonntag, den 15. Dezember 2024 um 15 Uhr lädt das Museum Bautzen ...
-
Bhutanischer Oscar-Anwärter im Bautzener Steinhaus
Bautzen, 17. September 2024. Das Bautzener Steinhaus-Kino präsentiert am 25. September um ...
-
Motorradausfahrt mit Kindern: Tradition setzt sich zum 17. Mal fort
Bautzen, 22. August 2024. Die Motorradfreunde Oberlausitz organisieren am 31. August zum 17. Ma...
- Quelle: red / Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V.
- Erstellt am 06.05.2024 - 07:44Uhr | Zuletzt geändert am 09.05.2024 - 16:55Uhr
Seite drucken