„Ein ganzes Leben“: Leinwandepos im Steinhaus-Kino
Bautzen, 10. Januar 2024. Ein filmisches Erlebnis der besonderen Art erwartet die Kinofreunde in Bautzen: Am Mittwoch, dem 17. Januar, führt das Steinhaus-Kino die bewegende Romanverfilmung „Ein ganzes Leben“ vor, die das eindrucksvolle, von Schicksalsschlägen gezeichnete Leben eines Mannes über acht Jahrzehnte hinweg beleuchtet.
Dramatische Momente und zarte Liebe in "Ein ganzes Leben".
Foto: Tobis
Von Waisenkind zum Lebenskämpfer

Die österreichischen Alpen als Kulisse für ein bewegendes Menschenschicksal.
Foto: Tobis
Die Geschichte beginnt in den österreichischen Alpen um 1900. Der junge Waisenjunge Andreas Egger (gespielt von Ivan Gustafik) kommt auf den Hof von Kranzstocker (Andreas Lust) und wird dort größtenteils als billige Arbeitskraft ausgenutzt. Nur die alte Ahnl (Marianne Sägebrecht) zeigt ihm Güte, doch nach ihrem Tod ist Egger auf sich allein gestellt. Seine Lebensreise, geprägt von Kraft und Entschlossenheit, führt ihn zu einem Arbeitstrupp, der Pionierarbeit bei der Errichtung einer der ersten Seilbahnen leistet, die das Tal revolutionieren wird.
Liebe und Leid im Schatten der Berge
Egger findet in den Bergen nicht nur Arbeit, sondern auch Liebe. Mit seiner Geliebten Marie (Julia Franz Richter) pachtet er eine Holzhütte und schafft sich ein bescheidenes Zuhause. Doch ihr Glück wird jäh durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrochen. Egger muss in den Krieg ziehen, gerät in Gefangenschaft und kehrt erst nach vielen Jahren zurück, um sich seiner Vergangenheit und der Erinnerung an Marie zu stellen.
Ein Film, der bewegt
Die Verfilmung des Romans von Robert Seethaler ist nicht nur eine Hommage an das Leben eines einfachen Mannes, sondern auch ein Zeugnis kinematographischer Kunst. Die Buchvorlage selbst, eine literarische Sensation, wurde weltweit gelobt und vielfach ausgezeichnet. Die Lebensgeschichte Eggers, erzählt mit einer Mischung aus Härte und emotionalen Momenten des Glücks, bildet die Grundlage für einen Film, der die Zuschauer in die Tiefen menschlicher Existenz führt.
Veranstaltungsinformationen
Für alle, die diese emotionale Reise auf der Leinwand miterleben möchten: Der Film beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Tickets sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen können per E-Mail an reservierung@steinhaus-bautzen.de oder telefonisch unter 03591/5319972 vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Kinos unter www.steinhaus-bautzen.de.



-
Lesung in Bautzen: Eberhard Schmitt über den Czorneboh
Bautzen, 14. Januar 2025. Am 21. Januar 2025 stellt Autor Eberhard Schmitt in der Stadtbibliothek Ba...
-
Bautzen im Jahr 1953: Führung durch Helfried Winzers Werke
Bautzen, 5. Dezember 2024. Am Samstag, den 7. Dezember, um 15:00 Uhr, lädt das Museum Bautzen z...
-
Winterliches Kammerkonzert im Museum Bautzen
Bautzen, 4. Dezember 2024. Am Sonntag, den 15. Dezember 2024 um 15 Uhr lädt das Museum Bautzen ...
-
Bhutanischer Oscar-Anwärter im Bautzener Steinhaus
Bautzen, 17. September 2024. Das Bautzener Steinhaus-Kino präsentiert am 25. September um ...
-
Motorradausfahrt mit Kindern: Tradition setzt sich zum 17. Mal fort
Bautzen, 22. August 2024. Die Motorradfreunde Oberlausitz organisieren am 31. August zum 17. Ma...
- Quelle: red / Steinhaus e.V. Bautzen
- Erstellt am 08.01.2024 - 13:45Uhr | Zuletzt geändert am 10.01.2024 - 15:35Uhr
Seite drucken