Bienenexperten versammeln sich: 250 Jahre Schirachs Bienenerbe
Bautzen, 29. September 2023. Der 30. September wird ein besonderer Tag für alle Imker und Bienenliebhaber. An diesem Samstag findet im Schirach-Haus in Kleinbautzen eine hochkarätige Imkerveranstaltung statt. Dabei geht es nicht nur um das praktische Handwerk, sondern auch um das Erbe von Adam Gottlob Schirach, dem Pionier der modernen Imkerei, der vor 250 Jahren in Kleinbautzen verstarb.
Expertise und Leidenschaft: Rolf Schülbe zeigt, wie moderne Imkerei funktioniert.
Foto: Sächsische Imkerschule
Ein globales Zentrum der Imkerei: Das Erbe von Kleinbautzen

René Schieback, der Kopf der Sächsischen Imkerschule, umgeben von seinen Bienen.
Foto: Sächsische Imkerschule
Adam Gottlob Schirach hat mit seinen Entdeckungen und seiner „Königlich Sächsischen Bienengesellschaft zu Oberlausitz“ ein weltweites Zentrum der Imkerei in Kleinbautzen geschaffen. Die Mitglieder der Gesellschaft kamen damals aus Polen, Russland, England, Frankreich, der Schweiz und vielen weiteren Ländern, was sie zum ersten Bienenzüchterverein weltweit machte. Schirachs Werke wurden in diverse Sprachen übersetzt, und sein Einfluss reicht bis heute.
Themen und Referenten: Von Wintervölkern bis Varroamilben
Veranstaltet wird der Tag von René Schieback von der Sächsischen Imkerschule und Günter Sodan von der Schirach-Bienengesellschaft. Der Hauptreferent ist Rolf Schülbe, ein Imker mit über 50 Jahren Erfahrung, der bereits in den 1970ern mit modernen Methoden experimentierte. Themen wie "Angepasster Brutraum", "Aufbau starker Wintervölker" und "Behandlung gegen Varroamilbe" stehen im Mittelpunkt. Mit diesem umfangreichen Programm soll sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Imkern ein tiefgreifendes Fachwissen vermittelt werden.
Ein Imkerleben: Rolf Schülbes Reise durch die Bienenhaltung
Rolf Schülbe erzählt, wie er mit der Imkerei begann, als ein älterer Imker seine Völker aufgeben musste. Durch seine Entwicklung vom Einsteiger zum Experten verdeutlicht er, dass lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit essenziell für erfolgreiche Imkerei sind. Schülbe hat seine komplette Imkerei auf modernste Methoden umgestellt und ist ein Beispiel dafür, wie die Tradition der Imkerei in Kleinbautzen bis heute fortlebt.
Was Teilnehmer der Veranstaltung erwartet
Das Event beginnt um 14 Uhr morgens und kostet 10 Euro Teilnahmegebühr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und der Teilnahmebeitrag wird direkt vor Ort in bar erhoben. Nach dem Vortrag ist Zeit für eine angeregte Diskussion geplant. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt: Kaffee und Kuchen sind zum Selbstkostenpreis erhältlich. Ein Besuch ist nicht nur für alle Imkerinnen und Imker empfehlenswert, sondern für alle, die sich für die faszinierende Welt der Bienen interessieren.


-
Lesung in Bautzen: Eberhard Schmitt über den Czorneboh
Bautzen, 14. Januar 2025. Am 21. Januar 2025 stellt Autor Eberhard Schmitt in der Stadtbibliothek Ba...
-
Bautzen im Jahr 1953: Führung durch Helfried Winzers Werke
Bautzen, 5. Dezember 2024. Am Samstag, den 7. Dezember, um 15:00 Uhr, lädt das Museum Bautzen z...
-
Winterliches Kammerkonzert im Museum Bautzen
Bautzen, 4. Dezember 2024. Am Sonntag, den 15. Dezember 2024 um 15 Uhr lädt das Museum Bautzen ...
-
Bhutanischer Oscar-Anwärter im Bautzener Steinhaus
Bautzen, 17. September 2024. Das Bautzener Steinhaus-Kino präsentiert am 25. September um ...
-
Motorradausfahrt mit Kindern: Tradition setzt sich zum 17. Mal fort
Bautzen, 22. August 2024. Die Motorradfreunde Oberlausitz organisieren am 31. August zum 17. Ma...
- Quelle: red / Sächsische Imkerschule
- Erstellt am 11.09.2023 - 13:48Uhr | Zuletzt geändert am 29.09.2023 - 19:38Uhr
Seite drucken