Nicht arbeiten und dennoch Lohn erhalten

Bild zu Nicht arbeiten und dennoch Lohn erhaltenBautzen / Budyšín, 1. April 2021. Die eigenverantwortliche Gestaltung der Altersvorsorge ist ein Thema, das längst auch Arbeitnehmer erreicht hat. Bei vielen wird die gesetzliche Altersversorgung nicht genügen, um einen ausreichenden Lebensstandard im Abendlicht des Lebens zu finanzieren. Neben oft empfohlenen Möglichkeiten gibt weitere und wenig bekannte Aspekte und Instrumente. Besser fährt, wer nicht ständig abwartet und lieber rechtzeitig mit der Vorsorge beginnt.

Abb.: Immer nur arbeiten? Zur Vorsorge gehören heute auch Möglichkeiten, seine Arbeitszeit ohne finanzielle Einbußen herabzusetzen oder sich eine längere Auszeit zu nehmen
Bildquelle: Gerd Altmann, Pixabay License (Bild beschnitten)
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Altersabsicherung und Work-Life-Balance unter einem Hut

Zwar fällt es jungen Leuten regelmäßig schwer, sich mit den oft zwischen Ende Fünfzig und Mitte Sechzig ergebenden Veränderungen im Arbeitsleben – und übrigens auch im Privatleben – zu beschäftigen, doch wer das verpasst, landet im Alter womöglich schneller auf der Schattenseite des Lebens als gedacht.

Die Fragen rund um die Altersvorsorge sind nicht nur wichtig, sondern extrem vielgestaltig, betreffen sie doch über den finanziellen Bereich hinaus sämtliche Optionen, die bei den Lebensumständen insgesamt eintreten können. Wer hier einen erfahrenen Berater hat, der nicht nur sogenannte Altersvorsorgeprodukte verkaufen möchte, kann sich glücklich schätzen. Doch solche Berater sind dünn gesät, so dass man um eine eigene Recherche kaum herumkommt.

Je tiefer man in das Thema der Absicherung im Alter und darüber hinaus in die Fragen der Lebensqualität insgesamt – Stichwort ist die Work-Life-Balance, mit der ausländische Arbeitgeber schon seit vielen Jahren Mitarbeiter anlocken – eindringt, umso deutlicher zeigt sich: Das immer wieder gehörte Argument “Das machen die meisten so!” ist keinen Pfifferling wert, weil jedes Leben und jede Lebenssituation eben hochindividuell sind.

Gängige Sparmodelle kommen schlecht weg

Beim Stöbern im Netz ist unter "audalis Zeitwertkonten" ein Vergleich gängiger Langfrist-Sparmodelle zu finden – und birgt zumindest für den Laien auf diesem Fachgebiet ein Überraschung: Am schlechtesten kommt hier anhamd eines konkreten Beispiels die staatlich geförderte Riester-Rente weg, etwas besser die private Altersvorsorge. Auf einem Level liegend folgen dann die Direktversicherung sowie Pensions- und Unterstützungskassen, mit Abstand Spitzenreiter ist jedoch das Zeitwertkonto. Aber wer kennt das schon? In vielen Übersichten zu den Möglichkeiten, für seine reiferen Jahre vorzusorgen, wird es gar nicht erwähnt.

Zeitwertkonto als flexible Lösung

Ein Zeitwertkonto ist ein Wertguthaben, das sich ein Arbeitnehmer durch seine Arbeitsleistung aufbaut. Solche Zeitwertkonten ermöglichen es, Auszeiten wie ein Sabbatical Jahr zu nehmen, etwa schon vor dem Erreichen des Rentenalters weniger zu arbeiten oder vorzeitig in den Ruhestand zu gehen und dennoch weiterhin Lohnzahlungen und die damit verbundene so wichtige soziale Absicherung, etwa durch die Krankenversicherung, zu erhalten. Ebenso passen Zeitwertkonten flexibel in das Konzept der Work-Life-Balance und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Zur Abgrenzung: Es geht nicht um die bis zum Jahr 2009 verbreitete Altersteilzeit und ebenfalls nicht um die betriebliche Altersversorgung (bAV). Zeitwertkonten punkten gegenüber der bAV mit einigen Vorteilen, darunter die Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit in der Ansparphase, hohe Flexibilität, Vererbbarkeit und den Verzicht auf Höchstgrenzen bei der Einzahlung.

Tipps:


    • Bei der Vielfalt den Konstellationen, mit denen ein Zeitwertkonto seine Vorteile sowohl für den Arbeitnehmer wie auch für den Arbeitgeber ausspielen kann, ist es vor allem wichtig, die arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Vorgaben peinlichst genau zu beachten.

    • Ebensolche Sorgfalt ist bei der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Insolvenzsicherung der Wertguthaben von Arbeitnehmern anzuwenden. Pfiffigen Arbeitgebern gelingt es unter bestimmten Bedingungen sogar, aus der Sicherung der Wertguthaben zusätzliche Rendite zu erwirtschaften.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Bildquelle: geralt / Gerd Altmann, Pixabay License (Bild beschnitten)
  • Erstellt am 02.04.2021 - 09:11Uhr | Zuletzt geändert am 08.10.2021 - 07:34Uhr
  • drucken Seite drucken