Abitur in Bautzen: Was ist anders?

Bild zu Abitur in Bautzen: Was ist anders?Bautzen / Budyšin, 31. Mai 2019. Wer den Wunsch hat, sein Abitur zu machen oder sogar kurz dem Abitur steht stellt sich oft die Frage, ob es beim Abitur eigentlich Unterschiede zwischen den Städten, Landkreisen oder den Bundesländern gibt. Wie sieht es in Bautzen aus? Kann man dort sein Abitur nachholen? Wer sich näher damit befasst, dem stellen sich zudem weitere Fragen. Für die Antworten ist es wichtig, sich tatsächlich alle relevanten Informationen einzuholen. Auf dieser Grundlage kann dann geplant werden, auf welchem Bildungsweg man zu seinem eigenen Abiturabschluss kommt – schließlich bieten sich auch in Bautzen unterschiedliche Wege zum Abitur an.
Abbildung: Anders ist in Bautzen schon mal, dass man in der Stadt viele ruhige Winkel findet, an denen man in Ruhe lesen und lernen kann – sogar direkt an der Spree

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Einzigartig in Ostsachsen: das Abendgymnasium

Das Abitur eröffnet den Weg in Berufe, die ohne diesen Abschluss nicht zugänglich sind. Dazu gehören jene Berufe, für die ein absolviertes Hochschulstudium nötig ist wie beispielsweise bei den Ärzten. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass auch Ausbildungbetriebe das Abitur als Voraussetzung für die Besetzung eines Ausbildungsplatzes verlangen. Mancher jedoch verzichtet nach der mittleren Reife, in Sachsen der Schulzeit an der Oberschule, auf den klassischen Weg zum Abitur, wie er in den Gymnasien in Bautzen – dem Schiller-Gymnasium, dem Sorbischen Gymasium / Serbski gymnazij Budyšin, dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium und auch am Beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Technik – angeboten wird. Hintergrund: Oft lockt das Argument "erst einmal das Geld verdienen", besonders dann, wenn der Ausbildungsplatz relativ gut vergütet wird.

Wer dann auf Grundlage höherer Bildung beruflich weiterkommen will, muss in aller Regel das Abitur nachholen. Tipp: Die Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Bautzen bietet auch andere Studienzugänge wie beispielsweise bestimmte Berufsabschlüsse oder eine Zugangsprüfung. Und noch etwas sollte wissen, wer über seinen Bildungsweg nach der 10. Klasse nachdenkt: Bautzen hatte das Glück, neben Dresden und Leipzig zu den drei Städten zu gehören, in denen die Duale Berufsausbildung mit Abitur (DuBAS) erprobt wurde. Damit wurde das Erfolgsmodell der "Berufsausbildung mit Abitur" aus "DDR"-Zeiten in veränderter Form wieder aufgegriffen und wird seither am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen (bsz) angeboten.

Abitur nachholen am Abend

Selbstverständlich kann man auch in Bautzen das Abitur nachholen, so können sich Berufstätige, Mütter und alle, die tagsüber andere Verpflichtungen haben, in Abendkursen auf die Abiturprüfungen vorbereiten. Örtlicher Anbieter dafür ist das Abendgymnasium am Philipp-Melanchthon-Gymnasiums, die einzige Institution dieser Art in Ostsachsen (der Görlitzer Anzeiger berichtete bereits im Jahr 2009).

Es wird deutlich, dass es mehrere Bildungswege gibt, die man zum Abitur, das letztlich den Nachweis der Atudierfähigkeit darstellt, gehen kann. Wer sich vorab online informiert, findet auch überregionale Anbieter, die Fernkurse anbieten.Wege und Möglichkeiten, sich zu bilden, gibt es also genug. Allerdings ist die Zeit bis zum Abitur, das aus dem Lateinischen übersetzt etwa "davongehen" heißt, mit Mühen gespickt: Es muss anspruchsvoller Stoff aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten gelernt und erarbeitet werden – im Fern- oder Abendkurs ist die Herausforderung beträchlich, vor allem, wenn schon eine Familie gegründet ist und neben dem Beruf auch Zeit einfordert.

Ganz gleich, auf welchem Weg man zum Abitur gelangt, erinnern wird man sich immer an eine schwierige, aber auch schöne Zeit. Deshalb ist es interessant, eine eigene Online Abizeitung drucken zu lassen. Nicht nur, dasss man durch diese immer alles zusammengefasst in der Hand hat sich zeitlebens an die schöne Zeit erinnern kann, auch wenn man später zu jemandem, mit dem man gemeinsam sei Abitur gemacht hat, den Kontakt aufnehmen möchte, kann die Abiturzeitung wertvoll sein, um auf gemeinsamen Erinnerungen aufzubauen. Auch Kindern und Enkeln kann man mit solchen Zeitungen, die gern auch zum Studienabschluss angefertigt werden, seine Erinnerungen und das, was man alles in seinem Leben geschafft hat, näherbringen.

Abizeitung in wenigen Schritten online drucken

Wie druckt man die eigene Abizeitung eigentlich? Welche Möglichkeiten gibt es dafür, welchen Weg sollte man einschlagen? Wer vor dem Abitur steht, sollte rechtzeitig und gezielt schauen, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Erinnerungen an das eigene Abitur hochwertig erhalten zu können. Heutzutage gibt es dazu eine Menge interessanter Webseiten, die helfen, die Zeitung zum Abitur oder für einen anderen Anlass zu gestalten. So lässt sich beispielsweise aus wählen, ob man die Fotos und andere Bilder in Farbe drucken möchte, welches Cover verwendet werden soll und wie viele Seiten die Zeitung überhaupt umfassen soll. Auf diese Weise behält man die Planung von Anfang an in eigener Hand.

Bautzen als Bildungsstandort

Bildung ist der Türöffner für ein erfolgreiches Berufsleben in einem angestrebten Beruf, in dem das Arbeiten Spaß macht, sei es angestellt oder als Selbständiger auf eigene Rechnung. Dass Bautzen als Bildungsstandort am Ball bleibt, belegen Investitionen in Millionenhöhe. Im Studienbereich ist es die Studienakademie, die nach dem Abitur mit dem Dualen Studium besonders praxisnahe und intensive Möglichkeiten zum Studieren bietet.

Stichörter Stichwörter
Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: alexarita / Silvia, Pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
  • Erstellt am 31.05.2019 - 10:37Uhr | Zuletzt geändert am 31.05.2019 - 12:59Uhr
  • drucken Seite drucken