Wirtschafts- und Personalleiter des Klosters St. Marienstern zu Besuch in Miltitz
Miltitz / Miłoćicy, 17. April 2013. Begleitet von der Subpriorin Schwester Paulina Köhler watr Christoph Mikwauschk, neuer Wirtschafts- und Personalleiter des Klosters St. Marienstern Panschwitz-Kuckau, am 12. April beim Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) und beim Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK) im Nebelschützer Ortsteil Miltitz zu Besuch.
Zusammenarbeit soll ausgebaut werden
Hintergrund des Besuchs war, dass Mikwauschk die Partner des Klosters noch besser kennenlernen wollte.
Das CSB ist Träger des Ernährungs- und Kräuterzentrums im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau. Dass dei Zusammenarbeit funktoniert zeigen gemeinsame Veranstaltungen wie das Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen und der Kräutersonntag.
Die Zusammenarbeit zwischen Kloster, SLK und CSB zeigt sich auch im Projekt "Et Labora - Rehabilitation behinderter Menschen in der Euroregion Neiße“. Lead-Partner ist der Landkreis Goldberg i. Schlesien (Złotoryja) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien (Dolny Slask) mit der "Anstalt für berufliche Aktivität" in Schönau an der Katzbach (Świerzawa). Projektpartner auf sächsischer Seite sind das Kloster St. Marienstern mit seiner Werkstatt für behinderte Menschen "St. Michael“ und das SLK.
Die Besucher waren sich mit dem CSB- und SLK-Geschäftsführer Peter Neunert einig, die gute Zusammenarbeit zwischen Kloster, CSB und SLK auszubauen, ganz im Sinne von Äbtissin Schwester Philippa Kraft.
Abbildung:
Beim Besuch in Miltitz wurden Christoph Mikwauschk (3. von links), und Subpriorin Schwester Paulina Köhler (3. von rechts) Informationsmaterialien beider Vereine vorgestellt. CSB- und SLK-Geschäftsführer Peter Neunert (links), Sonja Heiduschka (2. von links), Verantwortliche für den Landurlaub in Sachsen e.V., Silvia Ulrich (rechts), Ernährungsexpertin im Ernährungs- und Kräuterzentrum, und Dirk Raffe (2. von rechts), Verantwortlicher für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, informierten ausführlich.
Foto: CSB



-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu...
-
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt...
-
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u...
-
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein...
-
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: red | Foto: CSB
- Erstellt am 17.04.2013 - 00:00Uhr | Zuletzt geändert am 17.04.2013 - 00:15Uhr
Seite drucken