Aktion Zivilcourage e.V. mit neuem Vorstand
Pirna. Die Mitglieder des Aktion Zivilcourage e.V. haben die langjährige Schatzmeisterin Dr. Judith Brombacher (54) zur neuen Vereinsvorsitzenden gewählt. Sie ist freiberuflich als Interne Revisorin und Korruptionsermittlerin tätig und bereits seit mehr als sechs Jahren aktives Vereinsmitglied. Ihre Vorgängerin Agnes Scharnetzky (24) trat nach zwei Amtszeiten aus beruflichen Gründen nicht mehr an. Die Pirnaer Lehramtsstudentin für Geschichte und Gemeinschaftskunde wird aber weiterhin im Verein mitarbeiten.
Engagement aller Altersgruppen
Im Amt bestätigt worden sind der stellvertretende Vorsitzende Marek Stahl (22) und Geschäftsführer Sebastian Reißig (34). Stahl ist Masterstudent des internationalen und euopäischen Rechts an der Universität Bremen und seit seiner Zeit im binationalen Internat des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pirna in der Aktion Zivilcourage e. V. aktiv.
Neu im Vorstand ist Dr. med. Reinhard Martens (48), Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Pirna, der ab das Amt des Schatzmeisters übernimmt. Dr. Martens ist seit 2011 Mitglied und war zuvor lange Jahre im Vorstand des Netzwerk Sachsen - gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit e.V. tätig.
Außerdem sind die 21-jährige Geschichts-Studentin Tine Heynatz, die gleichaltrige Studentin der Verkehrswissenschaft Anne Grätz und die 25-jährige Angestellte bei der Landeshauptstadt Dresden im Amt für Kultur- und Denkmalschutz Jana Seidel als weitere Mitglieder in den Vorstand gewählt worden. Alle drei wirken seit 2009 als Mitglieder in der Aktion Zivilcourage an unterschiedlichen Projekten mit.
Darüber hinaus sind der Pirnaer Stadtrat Ralf Wätzig und der Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Mike Brendel als Revisoren gewählt worden.
Derzeit zählt der Verein 53 Mitglieder und 33 Fördermitglieder im Altersspektrum von 15 bis 81 Jahren. Das Altersmittel der Mitglieder liegt bei 30 Jahren.
Mit Hilfe des neu aufgelegten Förderprogramms des Bundesministeriums des Innern „Zusammenhalt durch Teilhabe“ konnte der Verein seine Angebote und Projekte seit letztem Jahr auf den gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ausweiten. In einer intensivierten inhaltlichen Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen Partnern konnte der Verein eine Vielzahl neuer und umfangreicher Projekte durchführen sowie bestehenden Angebote verstetigen.
Die Arbeit des Vereins ist im Jahr 2011 u.a. mit dem bundesweiten Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ für die Kampagne „Die Sächsische Schweiz ist BUNT.“ und dem Sonderpreis des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises ausgezeichnet worden.



-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu...
-
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt...
-
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u...
-
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein...
-
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: red
- Erstellt am 07.05.2012 - 01:17Uhr | Zuletzt geändert am 07.05.2012 - 01:17Uhr
Seite drucken