Himmlisches zur Bautzener Akademie
Bautzen / Budyšín, 7. Dezember 2009. Unter dem Titel „Der Stern der Weisen - Die Wissenschaft auf den Spuren des Matthäus-Textes“ wird am Montag, dem 7. Dezember 2009, um 19.00 Uhr, zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Bautzener Akademie eingeladen. In der Staatlichen Studienakademie Bautzen, Löbauer Straße 1, referiert Prof. Dr. Dieter B. Herrmann passend zur Vorweihnachtszeit über die astronomische Sicht auf den biblischen Weihnachtsstern.
Prof. Dr. Dieter B. Herrmann kommt
In der poetischen Geschichte von der Geburt Jesu Christi erzählt der Evangelist Matthäus wie „Weise aus dem Morgenland“ einem Stern folgen, der sie schließlich zum Kind in der Krippe führt. Doch was sagt die Astronomie dazu? Hat es einen solchen Stern wirklich gegeben? Seit Jahrhunderten forscht die Wissenschaft auf den Spuren dieses Phänomens. Der Vortrag stellt die verschiedenen Hypothesen über den Stern von Bethlehem vor und hinterfragt kritisch inwieweit die verschiedenen astronomischen Ereignisse mit den Aussagen des Matthäus-Textes übereinstimmen.
Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Jahrgang 1939, war bis 2004 Direktor der Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums Berlin. Er studierte von 1957-1963 Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
DerAstronom pflegte stets auch die populäre Seite der Wissenschaft. Bekannt wurde er als Moderator der Wissenschaftssendung „AHA“ des DDR-Fernsehens. Herrmann ist Autor von 29 Büchern, 150 wissenschaftlichen und 2.000 populärwissenschaftliche Publikationen.
Seit Herbst 2004 arbeitet er als freier Forscher und Autor. 2006 wurde er zum Präsidenten der Leibniz-Sozietät gewählt. Herrmann ist zudem Mitglied der Internationalen Astronomischen Union, der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, der Astronomischen Gesellschaft und anderer wissenschaftlicher Vereinigungen wie dem Wissenschaftsrat der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften, dem Beirat der Studienstiftung des Berliner Abgeordnetenhauses. Er ist Mitglied des Vorstandes der Hanns und Steffy Eisler Stiftung sowie Member of the Advisory Directorate International of the American Biographical Institute.
Seit 2005 lädt die „Bautzener Akademie“ zwischen November und Mai jeweils am ersten Montag des Monats zu interessanten Vorlesungen in den Hörsaal der Bautzener Studienakademie ein. Seither erfreut sich die Reihe wachsender Beliebtheit, denn die Themenauswahl bietet viel. Ob Medizin, Kriminalität, Recht, Geschichte oder Verkehr - eine ganze Reihe hochrangiger Professoren hat sich bereits eingebracht. Im November 2009 begann das fünfte Semester mit insgesamt sieben Vorlesungen. Über die weiteren Vorträge und Referenten der Bautzener Akademie wird im Amtsblatt der Stadt Bautzen informiert. Das komplette Programm ist zudem auf einer Klappkarte nachzulesen, die jedem Besucher der „Bautzener Akademie“ ausgehändigt wird und auf der man sich die Teilnahme bestätigen lassen kann. Wer an vier Vorlesungen teilgenommen hat, erhält ein Zertifikat.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und beginnen jeweils 19.00 Uhr.



-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu...
-
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt...
-
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u...
-
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein...
-
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: /red | Foto: /Stadtverwaltung Bautzen
- Erstellt am 07.12.2009 - 10:18Uhr | Zuletzt geändert am 02.11.2022 - 17:32Uhr
Seite drucken