Bürger küren Alte Wasserkunst zum Wahrzeichen Bautzens
Bautzen, 9. September 2024. Beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals fiel die Wahl der Bürger eindeutig aus: Die Alte Wasserkunst, sorbisch „Stara wodarnja“, wurde mit 79 Stimmen zum „Wahr-Zeichen“ Bautzens gewählt. Die Abstimmung fand unter den zahlreichen Denkmalinteressierten der Stadt statt. Zur Auswahl standen insgesamt fünf Denkmäler, wobei die Teilnehmer auch eigene Vorschläge einbringen konnten. Der Reichenturm belegte mit 51 Stimmen den zweiten Platz, gefolgt vom Dom St. Petri, der zehn Stimmen erhielt. Am Abend des 8. Septembers fand auf dem Bautzener Hauptmarkt die Prämierungszeremonie statt. Die neu gekrönte Bautzener Senfkönigin Vivien Lenz sowie Oberbürgermeister Karsten Vogt führten die Auslosung und Ehrung durch.
Alte Wasserkunst mit Michaeliskirche
Bild: Philipp Herfort
Große Resonanz bei Denkmalinteressierten
Der Tag des offenen Denkmals in Bautzen zog auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher an. Insgesamt 28 Objekte konnten besichtigt werden, die größtenteils von ehrenamtlichen Kräften betreut wurden. Über 10.000 Interessierte nutzten das kostenfreie Angebot. Besonders gefragt waren dabei die Gedenkstätte Bautzen II, die Domschatzkammer, der Dom St. Petri sowie der Reichenturm. Das Event, das jährlich am zweiten Sonntag im September bundesweit stattfindet, widmet sich der Bewahrung des kulturellen Erbes. Es bietet den Bürgern die Möglichkeit, historische Stätten zu besichtigen, die oft nur an diesem Tag zugänglich sind.
Bedeutung des Denkmalschutzes in Bautzen
Denkmalschutz hat in Bautzen eine lange Tradition. Die historischen Bauwerke prägen seit Jahrhunderten das Stadtbild der Spreestadt. Auch der Erhalt des Kulturguts ist von hoher Bedeutung. Die Veranstaltung wird durch die ehrenamtliche Betreuung vieler Denkmäler möglich gemacht, was von den Verantwortlichen und der Stadt Bautzen gewürdigt wird. Der Tag des offenen Denkmals ist mittlerweile die größte Kulturveranstaltung für den Denkmalschutz in Deutschland. Neben der physischen Besichtigung gibt es zudem ein umfangreiches digitales Angebot, das Denkmäler virtuell erlebbar macht.
Mit rund 150 abgegebenen Abstimmzetteln wurde die Wahl des „Wahr-Zeichens“ Bautzens entschieden. Ein Event, das sowohl das kulturelle Erbe der Stadt als auch die Gemeinschaft der Denkmalinteressierten weiter stärkt.



-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu...
-
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt...
-
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u...
-
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein...
-
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Bautzen
- Erstellt am 09.09.2024 - 09:16Uhr | Zuletzt geändert am 09.09.2024 - 09:22Uhr
Seite drucken