Böhmer würdigt den langjährigen Austausch zwischen Bautzen und Ungarn
Bautzen, 10. August 2023. Ein Abend, der verbindet: Der deutsch-ungarische Austauschabend im Schullandheim Bautzen/Burk wurde erneut zum Highlight des sommerlichen Programms. Dabei wurde die Bedeutung des kulturellen Austausches zwischen den beiden Ländern in den Mittelpunkt gerückt.
Bürgermeister Dr. Robert Böhmer (links) im Austausch mit Delegationsleiterin Szylvie Horvath und Heimatforscher Dr. Helmut Bechtel (rechts).
Foto: Schullandheime e.V
Jahrzehntelange Tradition lebt fort
Seit 28 Jahren pflegen der Schullandheime e. V. und zahlreiche engagierte Beteiligte den Austausch zwischen deutschen und ungarischen Kindern und Jugendlichen. 2023 durfte Bautzen 47 Gäste aus Bonyhad (Bonnhard) im Komitat Tolna begrüßen, während zeitgleich 27 deutsche Kinder das Land der Puszta besuchten. Das besondere: Im Partnerlandkreis Bautzens, der Region Tolna, lebt heute eine beachtliche Gemeinschaft der ungarndeutschen Minderheit.
Ein Abend voller Folklore und Begegnung
Der alljährliche deutsch-ungarische Abend im Schullandheim Bautzen/Burk bildet einen festen Höhepunkt des Austauschprogramms. Und so strömten am 4. August neben anderen Ehrengästen auch Jörg Szewczyk, Beigeordneter des Landkreises, und Bautzens Bürgermeister Dr. Robert Böhmer ins Heim. Für Dr. Böhmer, der seit sieben Jahren diesen Abend in seinem Sommerkalender fest verankert hat, bot der Abend wieder einmal beeindruckende Momente. Besonders hervorgehoben hat er die Art und Weise, wie die ungarischen Jugendlichen ihre kulturelle Identität, insbesondere durch Volkstänze und Geigenmusik, selbstbewusst und authentisch präsentierten.
Geschenke, Anerkennung und der Blick zurück
Nicht nur Folklore und Musik prägten den Abend. Im ungarischen Betreuerteam war Dr. Helmut Bechtel, ein Heimatforscher der deutschsprachigen Minderheit, zugegen. Zwischen ihm und dem geschichtsaffinen Bürgermeister Böhmer entwickelten sich intensive Gespräche über die Lage der Deutschen in Ungarn. Als Dank und Anerkennung für die Arbeit aller Betreuer überreichte Böhmer Dr. Bechtel ein Buch über die Bautzener Geschichte.
Die Unterstützung der Stadt Bautzen für diesen Austausch manifestierte sich nicht nur in Worten: Die städtische Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft BBB spendierte Freikarten für den Saurierpark und den Irrgarten, während die Stadt selbst rund 300 Euro sowie kleine Präsente für die jungen Gäste bereitstellte.
Zum Abschluss des Abends richtete Dr. Böhmer noch einige Dankesworte an die Organisatoren, insbesondere an Nicole Yücel, Delegationsleiterin Szylvie Horvath und die BBB. Er betonte, wie wichtig solche Initiativen für den grenzüberschreitenden Austausch und das gegenseitige Verständnis sind.



-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu...
-
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt...
-
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u...
-
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein...
-
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Bautzen
- Erstellt am 08.08.2023 - 13:53Uhr | Zuletzt geändert am 10.08.2023 - 01:02Uhr
Seite drucken