Sprachverwirrung in der Technik
Bautzen / Budyšín, 30. Juni 2022. Von Thomas Beier. Die babylonische Sprachverwirrung ist zum geflügelten Wort geworden. Eigentlich beschreibt sie nur, dass einer die Worte des anderen nicht mehr deuten kann.
Wozu dienen Anschlagmittel? Jedenfalls nicht Anschlägen oder Plakaten

Die Hintergrundstory zur Sprachverwirrung findet sich in der Bibel, in der Genesis, 1. Mose: Sie führt nach Babel, der Hauptstadt Babyloniens, im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris, einer Wiege der Menschheit, wo in grauer Vorzeit die sagenhaften Sumerer eine Hochkultur schufen und wieder im Dunkel der Geschichte verschwanden.
Die Babylonier, um die es in der Bibel geht, waren übergeschnappt, sie pflegten gewaltsame Unterdrückung und Krieg. Jedenfalls endete die ganze Story, in der auch ein Turm eine Rolle spielte, damit, dass Gott die Sprache verwirrte und die Völker über die Erde verteilte. Seitdem haben Dolmetscher gute Zeiten.
Fachleute neigen zu eigenen Sprachwelten
Sprachverwirrungen gibt es jedoch auch innerhalb der einzelnen Sprachen. Wer nicht vom Fach ist, versteht Fachleute etwa aus der Informatik oder dem Marketing oftmals gar nicht mehr – der Fachbegriff dafür lautet "Fachchinesisch". Eigentlich aber geht es um Begriffe, bei denen jeder EIngeweihte sofort weiß, was gemeint ist.Doch selbst in der Technik ist auch bei geläufigen Begriffen oft unklar, was sich wirklich dahinter verbirgt. Es soll Werkzeugmacher geben, die sich für diesen Beruf entschieden haben, weil sie dachten, sie würden Zangen, Hämmer und Schraubenzieher herstellen. Irrtum – es geht vor allem um Schnitt- und Umformwerkzeuge, wie sie an Stanzen oder Pressen verwendet werden.
Oder wenn von einem Anschlagmittel gesprochen wird, dann ist es nicht etwa der für einen Anschlag verwendete Sprengstoff oder etwas, das hilft, Plakate anzuschlagen. Nein, Anschlagmittel sind praktisch das Bindeglied zwischen einem Hebezeug wie etwa einem Kran und einer Last wie vielleicht einer Gitterbox, einem Big Pack oder einem Betonteil.
Gabelkopfhaken oder Automatikhaken?
Da liegt es auf der Hand, dass die Anschlagmittel selbst Kräfte aufnehmen müssen und auch geeignete Anschlagpunkte benötigen. Beim Kran ist das typisch der Kranhaken, in den der Aufhängering einer ein- oder mehrsträngigen Anschlagkette eingehängt wird. Oft sind am anderen Ende robuste Anschlagketten mit Gabelkopfhaken ausgerüstet. Eine Sicherungsfalle verhindert, dass eine Last – etwa beim Aufsetzen – unbeabsichtigt wieder frei wird.Ein sogenannter Automatikhaken dagegen schließt sich automatisch beim Anheben der Last und öffnet sich ebenso automatisch beim Entlasten. Mit einer zusätzlichen Sperre kann das automatische Öffnen des Hakens verhindert werden. Wer mit Automatikhaken arbeitet, kann auf einen Mitarbeiter an der Last verzichtet werden, was nicht nur hinsichtlich der Kosten, sondern auch in gefährlichen oder unzugänglichen Umgebungen von Vorteil ist. Weiterer Vorteil: So ein Automatikhaken funktioniert voll mechanisch, braucht also keine Stromversorgung.
Konsequenz
Fachleute müssen schauen, mit wem sie kommunizieren und ihre Wortwahl entsprechend darauf ausrichten. Es nützt ja nichts, sich darüber lustig zu machen, dass der andere “keine Ahnung” hat und nur "böhmische Dörfer" versteht. Im Gegenteil: Im Zuge der immer weitergehenden Spezialisierung wird auch die Sprache, mit der sich Experten untereinander austauschen, zwangsläufig immer spezifischer. Dumm wäre es nur, wenn sie sich anderen gegenüber gar nicht mehr verständlich machen könnten – siehe Babylon.


-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu...
-
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt...
-
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u...
-
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein...
-
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: Thomas Beier | Fotos: Deutsch / succo, Pixabay License
- Erstellt am 30.06.2022 - 14:25Uhr | Zuletzt geändert am 30.06.2022 - 15:17Uhr
Seite drucken