Zwei Neuanfänge bei der Stiftung für das sorbische Volk
Bautzen / Budyšín, 30. Juni 2021. Von Hana Buder. Daniel Sobe ist ab dem 1. Juli 2021 der Digitalisierungsbeauftragte der Stiftung für das sorbische Volk. Eine der Aufgaben wird die Umsetzung erster Maßnahmen des sorbischen Digitalisierungskonzeptes sein, welches in der Verantwortung des freien Beraters Mirko Schenk entstanden ist.
SAEK Studio Bautzen wird übernommen
Weiterhin liegen die Koordinierung der Digitalisierungsaktivitäten der sorbischen Institutionen, die zentrale Weiterbil-dung auf dem Gebiet und die weitere strategische Ausrichtung in der Verantwortung des 45-jährigen. Daniel Sobe ist Mitglied der Projektgruppe Rapaki und hat sich in dieser um die technische Umsetzung des ersten sorbischen Computerspiels Krabat gekümmert. Während seines Studiums hat er sich unter anderem mit sorbischer Spracherkennung befasst.
SAEK Studio zieht ins Haus der Sorben
Zum 1. Juli 2021 übernimmt die Stiftung für das sorbische Volk vorerst bis zum Jahresende auf Projektbasis das Bautzener SAEK Studio. Der Studioleiter Michał Cyž bezieht mit einem Großteil der vorhandenen technischen Ausstattung sein neues Domizil in der 4. Etage des Hauses der Sorben, wo vor kurzem erst das MDR-Regionalstudio ausgezogen ist. Zum 30. Juni 2021 läuft die Förderung der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) für die SAEKs im Freistaat Sachsen aus, auch das Studio Bautzen muss geschlossen werden.In seiner Sitzung im Mai 2021 verständigte sich der Stiftungsrat der Stiftung für das sorbische Volk über die Möglichkeit, das Wirken des SAEK Bautzen mit sorbischem Fokus fortzuführen. Die wichtigsten Wirkungsfelder sollen dabei ausgebaut und auf die gesamte Lausitz erweitert werden. Ein entsprechendes Konzept soll dazu bis zum Herbst erarbeitet werden mit dem Ziel, zum 1. Januar 2022 eine neue Trägerstruktur für sorbische medienpädagogische Projekte zu errichten.
Zu den Aufgaben von Cyž gehören hauptsächlich die konzeptionelle Entwicklung, Organisation und Durchführung medienpädagogischer Projekte in sorbischer Sprache für Schüler und Jugendliche, die Entwicklung und Durchführung bedarfsgerechter medienpädagogischer Weiterbildungen für Erwachse-ne, auch für spezielle Zielgruppen, die mediale Begleitung von Veranstaltungen (Livestreaming, Dokumentation) und die Medienproduktion.



-
Stadt Bautzen begrüßt Neubürger mit Willkommenspaket
Bautzen, 26. März 2025. Die Stadtverwaltung Bautzen hat ein neues Willkommenspaket für Neu...
-
Bautzener Wenzelsmarkt bleibt in städtischer Hand – neue Bewertungskriterien für Händler
Bautzen, 18. Februar 2025. Die Stadt Bautzen hat den Wenzelsmarkt einer umfassenden Analyse unt...
-
Bürgerhaushalt: 20.000 Euro für lokale Projekte
Bautzen, 9. Januar 2025. Der Bautzener Bürgerhaushalt stellt auch in diesem Jahr ein Budget f&u...
-
Nikolaus und Engel bringen Weihnachtsfreude nach Bautzen
Bautzen, 9. Dezember 2024. Eine besondere Überraschung wartete am Nikolaustag auf die elf klein...
-
Neue Kampagne: Bautzen wirbt um Fachkräfte und Zuzug
Bautzen, 3. Dezember 2024. Die Stadt Bautzen hat eine Kampagne gestartet, um demografischen Herausfo...
- Quelle: Hana Buder
- Erstellt am 30.06.2021 - 15:30Uhr | Zuletzt geändert am 30.06.2021 - 15:38Uhr
Seite drucken